Anbindung von Klimaanlagen an das FIBARO HomeCenter

FIBARO Klimaanlage

Ein FIBARO HomeCenter, egal ob das FIBARO HC3, das HC3L oder das NICE Yubi-Gateway, bietet einige Möglichkeiten eine Klimaanlage smart zu steuern. Viele unterschiedliche Hersteller bieten hier unterschiedliche Lösungen an. Folgende Produkte könnt Ihr für die Steuerung eurer Klimaanlage nutzen:

  • Blastbot IR
  • Intesis IS-IR-WMP-1 / IS-IR-WIFI-1-V2
  • NEO IR Remote Controller
  • FIBARO QuickApp (Cloud oder lokaler Zugriff) für die Klimaanlagenhersteller API

Wir haben uns mit einer LG Klimaanlage beschäftigt und die Schritte für euch dokumentiert… Jedoch ist die Vorgehensweise auch für andere Hersteller anwendbar und kann auf diese umgemünzt werden. Für jede der oben aufgeführte Produkte sind wir die Schritte durchgegangen.

Blastbot IR

Als erstes muss das Blastbot IR eingerichtet werden, was mit weniger Schritten sehr schnell umsetzbar ist:

  • Blastbot IR anschließen und die Taste 5 Sekunden hinten gedrückt halten
  • Jetzt sollte ein offenes WLAN AP sichtbar sein, einfach mit dem „BlastbotXXYY“ verbinden

FIBARO Blastbot

  • Im Browser zum Blastbot verbinden ( http://192.168.4.1:555/ )und das eigene Home WLAN konfigurieren. Gleichzeitig unbedingt Häkchen bei „http API“ setzen:

FIBARO Blastbot

  • Der Blastbot IR muss natürlich auch irgendwie von der FIBARO Home Center angesprochen werden, hierfür nutzen wir unsere Blastbot QuickApp (FIBARO QuickApp – Blastbot)

Die QuickApp muss entsprechend der Wünsche angepasst werden. Hierfür muss man als erstes die gewünschten Aktionen (Taste Klimaanlagen Fernbedienung) mitschneiden und notieren. Eine Einrichtung über Blastbot App geht natürlich auch… Wir machen es allerdings über die Weboberfläche: 

FIBARO Blastbot

Die mitgeschnittenen IR Codes dann in die QuickApp eintragen, eventuell noch eigene Buttons hinzufügen, fertig! 

FIBARO Blastbot

FIBARO Blastbot

Natürlich kann man zusätzlich die (geschätzten) Verbrauchswerte eintragen, damit FIBARO bei über die QuickApp eingeschalteter Klimaanlage auch den Verbrauch protokoliert:

FIBARO Blastbot

Intesis IS-IR-WMP-1 (IS-IR-WIFI-1-V2)

Die Intesis IS-IR-WMP1 ist nicht nur reiner IR Sender, es ermöglicht deutlich mehr – ist aber manchmal komplexer in der Konfiguration. Die Bezeichnung kann entweder IS-IR-WMP-1 oder IS-IR-WIFI-1-V2 sein, nicht wundern, die Funktion ist dieselbeDie Intesis unterstützt vom Haus vielzahl der Klimaanlagen. Auf der Webseite von Intensis erfahrt Ihr, welche Klimaanlagen bereits unterstützt werden. Wenn die eigene Klimaanlage nicht in der Kompatibilitätsliste steht, kann man das WMP Konfigurationstool nutzen (ebenfalls auf der o.g. Website zu finden).

Als erstes muss die Intesis in das Heim WLAN hinzugefügt, was mit weniger Schritten sehr schnell umsetzbar ist:

  • Intesis anschließen und die Taste 5 Sekunden hinten gedrückt halten, wenn die LED grün blinkt nochmal kurz die Taste betätigen. Jetzt wird die LED grün dauerleuchten
  • Jetzt sollte ein offenes WLAN AP sichtbar sein, einfach mit dem „Device_XXYY“ verbinden

FIBARO Intensis

  • Im Browser zum Intensis-Module verbinden ( http://192.168.10.1/ )

FIBARO Intensis

  • Einloggen mit Admin / admin und die WLAN Zugangsdaten eintragen, danach Speichern und reboot:

FIBARO Intensis

Nach dem Neustart muss die Intesis über die WMP Konfigurationstool eingerichtet werden, hierfür die Software laden, installieren und starten. Im Menu „Devices“ mit „Add Device“ die IP der Intesis eintragen, und schon erscheint die Intesis und die Einstellungen: 

FIBARO Intensis

Jetzt muss die Intesis noch die Klimaanlage erkennen, hierfür das „Open Auto Learn“ anklicken und dann „Learn“. Mit der Fernbedienung einmal aus/an, und schon erkennt die Intesis das Protokoll. Jetzt nur noch auf „Send selected RCF“ klicken:

FIBARO Intensis

Das WMP Konfigurationstool sendet dann passende Firmware, mit dem jeweiligen Protokoll. 

FIBARO Intensis

Um die Intesis vom FIBARO zu steuern, wird eine QuickApp benötigt. Die Quick App laden, auf der FIBAO Home Center installieren und die IP der Intesis unter den Quick App Variablen angeben. Fertig!

FIBARO Intensis

 Da die Intesis das Protokoll gewählt hat, brauch man keine Anpassungen mehr. Der integrierte Temperatursensor in der Intesis erfasst die Temperatur im Raum und steuert die Klimaanlage entsprechend.

FIBARO Intensis

NEO IR Remote Controller

Der NEO IR Remote Controller ist vom Konzept (universelle IR Fernbedienung) ähnlich wie Blastbot IR, allerdings steuerbar „nur“ über App (Tuya App). Grundsätzlich spricht nix dagegen, definitiv ist der Weg sehr schnell und einfach:

  • Smart Life (Tuya) App installieren und starten
  • Den NEO IR Remote Controller in „Inklusionsmodus“ versetzen, hierfür die Abdeckung öffnen und den Button 5mal anklicken (die LED blinkt rot)
  • In der Smart Life oben rechts das „+“ Zeichen anklicken – sofort wird das NEO IR Remote Controller erkannt, dank Einrichtung mit Hilfe von BLE:

FIBARO Neo IR

  • Das NEO IR Remote Controller ist dann als „Smart IR“ sofort sichtbar und kann genutzt werden, wie es bei der Smart Life (Tuya) App und Geräten üblich ist:

FIBARO Neo IR

  • Jetzt muss nur noch die Klimaanlage eingerichtet werde, einfach auf Add (innerhalb von Smart IR in der Smart Life App) klicken, „Air Conditioner“ wählen, dann den Hersteller (für uns also LG)

FIBARO Neo IR

  • Jetzt nur noch den Einrichtungsassistenten „durchklicken“, hier werden einfach die Tasten getestet ob die Funktionieren:
  • Das wars, jetzt kann die Klimaanlage über die Smart Life direkt gesteuert werden (Smart Szenen, Scheduler, Sprachsteuerung)

Aber was mit Anbindung mit FIBARO? Hier bleibt vorerst die IFTTT übrig, vorläufig.
Wir sind aktuell an Quick App Entwicklung, die eine lokale (also ohne TUYA Cloud, IFTTT oder Fibaro Cloud) Anbindung ermöglicht – nur ganz am Rande, die LEDIN, LEDON, NEO und Näve Produkte (mit Tuya WiFi) haben wir schon am Laufen als FIBARO Quick Apps, der NEO IR Remote Controller folgt:

FIBARO Neo IR

Interessant ist, dass der NEO IR Remote Controller jedes Gerät, also im Bild oben den Fernseher und die Klimaanlage, als separate Geräte in der Tuya Platform einrichtet, und nicht einfach die Daten splittet und nur den Smart IR als Gerät anzeigt. So können wir die Funktionen des jeweiligen Gerätes optimal in der Quick App abbilden.

FIBARO Quick App (Cloud oder lokaler Zugriff) für die Klimaanlagenhersteller API

In unserem Fall, sprich die LG Klimaanlage, müssen wir leider passen. Die LG ThinQ Cloud erlaubt zwar eine Anbindung, aber nur für B2B Partner – und natürlich kostenpflichtig. Es bleibt also zu hoffen, dass FIBARO eine Anbindung hierfür ermöglicht. Wir konnten zwar eine Quick App für ThinQ schreiben, die einzelnen Schritte (Login, Key rauskopieren, Refresh, QA Anpassen) sind aber nicht alltagstauglich und vor allem nicht Stabil.

Bei anderen Hersteller sieht es ähnlich aus, entweder sind die Anbindungen da, oder man muss auf die oben genannten Lösungen: Blastbot IR, Intesis oder NEO IR Remote Controller zugreifen um die Anbindung an FIBARO zu ermöglichen.


Euer IntuITech-Team

Related Posts

Leave a Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Letzte Blog-Artikel

IntuITech

Wir bieten immer die besten und neusten Smarthome-Produkte auf dem Markt an. Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir immer den besten Support leisten und dich bei deinen Projekten perfekt unterstützen.

Unsere Smarthome-Produkte

11FIBARO Home Center 3 Lite
11Blebox parkingSensor
11Blebox airSensor
11Grenton CLU
11Grenton
11FIBARO Home Center 3