Neben dem LUA-Editor des FIBARO Home Center 3 hat sich auch der Blockszenen-Editor im Vergleich zum FIBARO Home Center 2 verändert. In unserem Beitrag zeigen wir euch die Unterschiede auf und erklären die Zusammenhänge.
Unterschiede des Blockszenen-Editors
Die Unterschiede der Blockszenen des FIBARO Home Center 3 liegen vorrangig in den optischen Anpassungen der entsprechenden Oberfläche. Die Funktionen bleiben eigentlich grundsätzlich gleich und unterscheiden sich nur sehr gering von dem Blockszenen-Editors des alten FIBARO HC2. Um die Unterschiede der beiden Smarthome-Gateways einmal kurz darzustellen, werden wir beispielhaft eine Blockszene erstellen, welche bei der Änderung des Status einer globalen Variablen getriggert, beziehungsweise ausgeführt wird.
Um eine Blockszene zu erstellen, muss auf dem FIBARO HC3 das Einstellungsmenü aufgerufen werden und dort unter dem Punkt 11 das Szenen-Menü ausgewählt werden. Sofern dies durchgeführt wurde, erscheint das folgende Bild:
Wie Ihr auf dem Bild erkennen könnt, gibt es hier schon eine Änderung. Die Szenen werden untereinander in einer Liste dargestellt und nicht mehr in der gleichen Ansicht wie zum Beispiel die Module. Um jetzt eine neue Szene anzulegen, kann rechts oben auf „Add Scene“, bzw. „Szene hinzufügen“ in der deutschen Übersetzung, geklickt werden. Danach öffnet sich ein, wir nennen es mal „PopUp“-Fenster, in dem ausgewählt werden kann, ob eine LUA-Szene oder eine Blockszene erstellt werden soll:
Nachdem hier die Option „Blockszene“ ausgewählt wurde, können die Optionen der Szene ausgewählt werden. Hierbei gibt es die folgenden Optionen:
- Name: Name der Szene
- Szene ausführen: Auto oder Manuell (Szene wird automatisch oder manuell ausgeführt)
- Allow to restart a running scene: Ja oder Nein (Szene wird nicht erneut ausgeführt, so lange eine laufende Instanz erkannt wird)
- Kategorie: Kategorie der Szene
- Szenensymbol: Icon der Szene
Sofern hier die notwendigen Optionen eingestellt worden sind, öffnet sich ein neues Fenster auf dem HC3, wo dann die Szene eingerichtet werden kann, indem die entsprechenden Bedingungen und Aktionen ausgewählt werden.
Trigger und Aktionen einer Blockszene
Die „Vorarbeiten“ zum Erstellen einer Blockszene wurden erledigt, jetzt kommen wir zu dem eigentlichen, spannenden Teil. Auf die Vorarbeiten folgt natürlich die entsprechende Einrichtung von den Triggern, beziehungsweise den Bedingungen, sowie die ausführbaren Aktionen. Grundsätzlich hat FIBARO bei der neuen Optik des entsprechenden Fensters gute Arbeit geleistet. Im Vergleich zu den „alten“ Blockszenen des FIBARO Home Center 2 sieht die Ansicht sehr viel ansprechender und übersichtlicher aus:
Wie Ihr an dem Bild erkennen könnt, gibt es zwei unterschiedliche Bereiche. Dies ist zum einen die Blockszene auf der linken Seite und auf der rechten Seite alle verfügbaren Trigger und Aktionen. Ihr könnt nun die Trigger und Bedingungen der Blockszene festlegen. In unserem Beispiel wollen wir eine Szene ausführen lassen, wenn sich der Inhalt einer globalen Variablen ändert. Dazu wählen wir dann auf der rechten Seite „Panel“ aus und dort den Punkt „Variables“:
Dieser Menüpunkt kann jetzt per Drag-&-Drop in den linken Bereich gezogen werden. Danach kann über den linken Bereich genau festgelegt werden, welche Bedingung eintreten muss, damit die Szene ausgeführt wird. Dies sind dann so auf dem FIBARO Home Center 3 aus:
Wir haben hier bereits die Aktion, welche beim Ausführen der Szene ausgeführt werden soll, mit hinzugefügt. Diese Szene wird jetzt, sofern sich der Status der globalen Varibale auf „Away“ ändert, den Subwoofer ausschalten. Natürlich können noch mehr Bedingungen oder Aktionen der entsprechenden Szene hinzugefügt werden. Dies hängt dann mit euren Bedürfnissen an die Szene zusammen und Ihr könnt diese nach euren Wünschen einrichten.
Wir hoffen, dass wir mit diesem Artikel einen Einblick in die Gestaltung von Blockszenen auf dem FIBARO Home Center 3 geben konnten und wir wünschen euch nun viel Erfolg bei der Erstellung der ersten Blockszene 🙂
Euer IntuITech-Team