Bei dem neuen Smarthome-Gateway von FIBARO, dem FIBARO Home Center 3 wird die Firmware immer weiterentwickelt und es wird die Software verbessert und neue Funktionen hinzugefügt. Für eine bessere Übersicht befinden sich hier auf der Seite alle Changelogs von den Versionen in einer übersichtlichen Darstellung.
Da wir die aktuellen Changelogs häufig in der polnischen Sprache erhalten, benutzen wir in manchen Fällen den Googe-Translator für die Übersetzung. Es kann dabei natürlich zu Fehlern in der Übersetzung kommen. Wir bitten hier vorab für Verständnis.
Was ist neu?
Dashboard
Module
Netzwerk
Nice **
Andere
Bug-Fixing
Zugriff
– Falsche Zeichenbeschränkung beim Bearbeiten der E-Mail-Adresse eines Benutzers.
– Keine automatische Protokollierung beim Zugriff auf das Gateway über den Remotezugriff.
Alarm
– Kann nicht das ganze Haus scharf schalten, wenn nicht konfigurierte Alarmzonen vorhanden sind.
Dashboard
– Die Temperatur am Fibaro Heat Controller kann nicht manuell über die rechte Seitenleiste eingestellt werden.
– Die Temperatur von Thermostaten von Drittanbietern kann in der rechten Seitenleiste nicht überschrieben werden.
Geräte
– Auf der Registerkarte „Erweitert“ des Geräts hinzugefügte Szenen werden auf dieser Registerkarte nicht angezeigt.
– Verbundenes Gerät vom Typ Thermostat ist immer mit allen Betriebsarten ausgestattet.
– Benachrichtigungen von Geräten kommen zu oft und nicht nach ausgewähltem Intervall.
– Möglichkeit, die ID eines Symbols festzulegen, das nicht mehr existiert.
Gateway-Verbindung
– Keine zentralen Szenenereignisse von Geräten, die Slave-Gateways hinzugefügt wurden.
– Szenen, die auf Szenenaktivierungsereignissen von Geräten basieren, die Slave-Gateways hinzugefügt wurden, funktionieren nicht.
– Symbole von Geräten, die Slave-Gateways hinzugefügt wurden, können nicht geändert werden.
– Das Entfernen von Geräten von Slave-Gateways kann nicht erzwungen werden.
– Das Aufweckintervall der zum Slave-Gateway hinzugefügten Batteriegeräte kann nicht geändert werden.
– Falsche Meldung zum Wiederherstellen des Standardkennworts beim Entfernen des getrennten Slave-Gateways.
– Keine Möglichkeit, die Abrufzeit festzulegen und die Netzrekonfiguration auf Slave-Gateways auszuführen.
– Fehler nach dem Entfernen eines nicht verbundenen Slave-Gateways.
– Die wiederhergestellte lokale Sicherung enthält keine Slave-Gateways.
– Verbindungs- und Ersetztasten sind nicht ausreichend verfügbar.
History
– Benutzer sehen Ereignisse von Geräten, für die sie keine Berechtigung haben.
Netzwerk
– Unerwarteter Verlust der Wi-Fi-Verbindung. * *
Nice **
– Szenen mit Nice Mono- und BiDi-Geräten funktionieren nicht.
Benachrichtigungen
– Doppelte Benachrichtigungen über die verfügbare Vorlage nach dem Neustart des Gateways.
– Unerwartete Benachrichtigung über das Timeout der Funkprotokollverbindung.
Andere
– Zahlenwerte werden falsch gerundet.
– Toastnachrichten können nicht geschlossen werden.
Performance
– Erhebliche Verzögerungen bei der Z-Wave-Netzwerkkommunikation.
– Wenige Minuten nach dem Neustart ist das System nicht verfügbar.
– In einigen Fällen wird das Gateway nach einem Update nicht gestartet.
– Geringe Gateway-Leistung mit MJPG-Stream-Vorschau. * *
– Lange Startzeit des Gateways. * *
Profile
– Aktionen im Profil können nicht festgelegt werden.
QuickApps
– Ungültige Unterstützung von „gesichertem“ Eigentum für Türschlösser.
Wiederherstellung
– Beta-Version kann nicht aus lokaler Datei hochgeladen werden, wenn die Reparaturoption verwendet wird.
– In einigen Fällen wird die Seite nicht richtig geladen. * *
Szenen
– Der auf dem Schieberegler festgelegte Wert wird beim Bearbeiten der vorhandenen Blockszene auf Null gesetzt und gesperrt.
– Szenen, die auf Sonnenaufgang und Sonnenuntergang basieren, funktionieren nicht richtig.
-In einigen Fällen müssen Szenen nach dem Erstellen eines Backups bearbeitet werden.
– Die Syntax der Funktion fibaro.profile wird falsch abgefragt.
– Gerät kann nicht in einem einzelnen Geräteblock ausgewählt werden.
– Zustandszustände der umgekehrten Türverriegelung.
* – nur für das FIBARO Home Center 3 Lite
** – nicht verfügbar für das FIBARO Home Center 3 Lite
Alarm
– Spalte mit Alarmszenen-ID hinzugefügt.
Backup
– Deaktivieren der Schaltfläche zum Erstellen von Backups, wenn das Limit für Backups erreicht wurde.
– Optionales Speichern des Verlaufsinhalts beim manuellen Erstellen eines Backups.
Instrumententafel
– Die Seriennummer wird nach dem Bewegen des Mauszeigers auf dem FIBARO-Logo als Tooltip angezeigt.
– Der genaue Wert aus der API wird als Tooltip auf der Gerätekachel und in der rechten Seitenleiste angezeigt.
– Möglichkeit, com.fibaro.player-Geräte über die rechte Seitenleiste zu steuern.
– Möglichkeit, das Videotor über die rechte Seitenleiste zu öffnen.
– Thermostatvorschau über die FIBARO Home Center App verfügbar.
– Symbole zum Öffnen und Schließen von Rollläden.
Geräte
– Stromverbrauchsdiagramme auf der Registerkarte Erweitert des Geräts.
– Drei neue Symbolsätze für Ventile.
– Unterstützung für Heatit Z-Rauchmelder 230V Version 4.1.
– Unterstützung für Heatit Z-Temp2 Version 1.1.
– Unterstützung für Heatit Z-TRM3 Version 4.0.
– Unterstützung für Sensative Strip Guard in jeder Version.
– Unterstützung für U-Fairy Valve Shut-Off Controller.
Gateway-Verbindung
– Freigeschaltete Funktion für den frühen Zugriff zum Verbinden von zwei oder mehr Gateways:
– FIBARO Home Center 3 dürfen nur mit anderen Home Centern 3 verbunden werden.
– Das Slave-Gateway muss leer sein oder wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
– Auf allen Gateways muss dieselbe Version installiert sein.
– Sichern verbundener Gateways zusammen mit dem Master-Gateway.
– Aktualisieren verbundener Gateways nacheinander ausgehend von Slave-Gateways.
– Möglichkeit, nur alle Gateways oder Master-Gateways zu aktualisieren.
– Möglichkeit, die Sicherung nur für alle Gateways oder Master-Gateways wiederherzustellen.
– Möglichkeit, über das generierte Passwort auf Slave-Gateways zuzugreifen.
Geschichte
– Anzeigen von Ereignissen im Zusammenhang mit dem Stromverbrauch von Geräten.
– Verbesserte Anzeige von Ereignissen von FIBARO RGBW-Controllern.
Benachrichtigungen
– Kritische Push-Benachrichtigungen sind als neuer Kanal in Gerätebenachrichtigungen verfügbar.
Andere
– Der Beta-Versionsstatus wird auf dem Anmeldebildschirm und in den allgemeinen Einstellungen angezeigt.
– Optimierte Serviceleistung und Ereignisbehandlung.
– Optimierte Schreib- und Lesezeiten für Datenbanken.
Plugins
– Tedee Lock Plugin.
Schnelle Apps
– Schaltflächen und Schieberegler als Aktionen in Blockszenen verfügbar.
Aktualisieren
– Hinweis auf die erforderliche lokale Verbindung, um das Update durchzuführen.
– Umleitung zum aktuellen Systemstatus nach dem Start des Updates.
Fehlerbehebung:
Alarm
– Möglichkeit, Z-Wave-Geräte zu Satel-Alarmzonen hinzuzufügen.
– Während der Erstinstallation können keine Alarmzonen hinzugefügt werden.
Backup
– Cloud-Sicherungen können nicht von einem Home Center 3 auf ein anderes migriert werden.
– Falsche Zustände beim Erstellen von Backups.
– Wenn Sie das Herunterladen eines Updates abbrechen, wird das Backup nicht mehr erstellt / wiederhergestellt.
Kameras
– Keine Pause-Taste in der Kamerabildvorschau.
– Komplexe Stream-Pfade werden nicht ordnungsgemäß übersetzt.
Geräte
– Das Temperatursollwertdiagramm wird falsch angezeigt.
– Die Energiedaten auf der Registerkarte Erweitert des Geräts werden nicht gelöscht.
– Keine Möglichkeit, FIBARO RGBW 2 (FGRGBW-442) im Sicherheitsmodus hinzuzufügen.
Geschichte
– Falsche Einheiten für Ereignisse von Mehrebenensensoren.
– Das Filtern von Ereignissen nach Räumen funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Netzwerk
– Dienste werden nicht gestartet, wenn eine Netzwerkverbindung ohne Internet besteht.
Benachrichtigungen
– Kritische Push-Benachrichtigungen werden nicht gesendet.
– Keine Benachrichtigungen vom BiDi Z-Wave-Gerät nach dem Neustart des Gateways.
Andere
– Die Auswahl der chinesischen Sprachversion wird nicht gespeichert.
– Dienste werden nicht gestartet, nachdem der Standby-Modus verlassen wurde.
– Die Leistungsdiode leuchtet nach Verlassen des Standby-Modus nicht.
Plugins
– Der Status des Planika-Kamin-Plugins wird zu oft aktualisiert und führt zum Absturz der mobilen App.
Profile
– Die Szene, in der das aktive Profil eine Bedingung ist, wird nach dem Neustart nicht gestartet.
Schnelle Apps
– Benutzer ohne Administratorrechte erhalten den Anmeldebildschirm, wenn sie die Schnell-App in der mobilen App öffnen.
– Benutzer ohne Administratorrechte erhalten nur den benutzerdefinierten Teil der Schnell-App in der mobilen App.
– Der erste Buchstabe in Etiketten wird automatisch in einen Großbuchstaben geändert.
– Keine Schaltfläche zum Entfernen des Geräts nach Verlassen des Bearbeitungsmodus.
– Kein Familienabschnitt in den allgemeinen Geräteeinstellungen.
Wiederherstellung
– In einigen Fällen werden große Systeme im Wiederherstellungsmodus gestartet.
Szenen
– Szenenaktivierungs-IDs werden beim Erstellen einer Blockszene nicht angezeigt.
– Das Deaktivieren einer laufenden Szene stoppt die Szene nicht.
– Eine weiche Neukonfiguration des Geräts ist erforderlich, um Szenen mit Zugriffssteuerungsereignissen auszuführen.
– Kein Schutz gegen das Ausführen derselben Szene in kurzen Zeitintervallen.
1. Blockszenen
Aktionen am LED-Ring für Geräte der FIBARO Walli-Serie
Aktionen für Z-Wave-Thermostate
2. Kameras
Nach dem Hinzufügen zur Kamerakonfiguration umleiten
Einrichten eines benutzerdefinierten Symbols
3. Klima
Anzeige des aktiven Modus des Klimaplans
4. Dashboard
Steuern der Geräte binarySwitch, multilevelSwitch und rollerShutter über die rechte Seitenleiste
Anzeige der aktuell eingestellten Temperatur auf dem Thermostatsymbol
Reduzieren / Erweitern des Raummenüs
5. Geräte
Der Z-Wave-Entfernungsmodus ist in der Liste aller Geräte verfügbar
Anzeigen des Batteriestands unter dem Batteriesymbol in der Geräteliste
Der Standardfeuchtigkeitsbereich wurde auf 40-50% geändert
Einheitliche Konfiguration verschiedener Arten von verbundenen Geräten
Unterstützung für ausstehende und fehlgeschlagene Zuordnungen
Unterstützung für die Black Box des FIBARO Heat Controller (FGT-001)
Unterstützung für FIBARO RGBW Controller 2 (FGRGBW-442)
Unterstützung für Z-Wave-Sperren
Unterstützung für Z-Wave-Thermostate
Unterstützung für Wind- und Regensensoren
6. Allgemeines
Herunterladen des aktuellen Standorts des Gateways im https-Verbindungsmodus
7. Lua-Szenen
Möglichkeit zum Herunterladen eines Szenenauslösers mithilfe des sourceTrigger-Objekts, das die Szene ausgelöst hat
Aus der API abgerufene Werte werden eingegeben
Os.time-, os.date- und fibaro.sleep-Funktionen
8. Migration von HC2 / HCL
Klicken Sie im Begrüßungsbildschirm auf die Schaltfläche „Migration beenden“, um die von HC2 / HCL übertragene Sicherung wiederherzustellen.
9. Netzwerk
Deaktiviert das Ausschalten von Wi-Fi während der ersten Konfiguration.
10. Andere
Kürzere Ladezeit von Geräte- und Raumlisten.
Lader zum Laden von Listen in den Einstellungen hinzugefügt.
Einheitliche Anzeige von Einträgen im Debugger (Lua, Quick Apps) und in der Z-Wave-Konsole.
Reduzieren / Erweitern des Einstellungsmenüs.
Tschechische Sprache hinzugefügt.
11. Plugins
Satel Plugin Korrekturen und Verbesserungen ..
Integration von Satel-Alarmpartitionen in den FIBARO-Alarm.
12. Profile
Anzeige und Steuerung von Klimazonen.
Anzeige und Steuerung von Alarmzonen.
Neue Symbole für Wetter und Temperatur.
13. Quick Apps
Neue Gerätetypen: com.fibaro.genericDevice und com.fibaro.weather.
Aus der API abgerufene Werte werden eingegeben.
14. Wiederherstellungsmodus
Inaktive Systemversion anzeigen.
Fortschrittsbalken beim Hochladen einer lokalen Datei.
Anzeige der verbleibenden Zeit bis zum automatischen Neustart des Gateways.
15. Räume
Angabe des Standardraums in der Liste der Räume.
16. VoIP
Die Funktionsbeschreibung wurde hinzugefügt.
17. Fehlerbehebung:
Zugriff
Keine Aktualisierung nach dem Synchronisieren der Benutzer.
Die Remoteunterstützung kann nicht über den Remotezugriff aktiviert werden.
Backup
Die Funktion „Mit Version wiederherstellen“ lädt nicht die richtige Softwareversion herunter.
Anstatt die ausgewählte lokale Sicherung wiederherzustellen, wird immer die neueste lokale Sicherung wiederhergestellt.
Die Anzahl der Szenen in der Sicherung ist immer gleich 0.
Szenen blockieren
Die Zeit kann nicht in den Verzögerungsblock eingegeben werden.
Listen von Räumen und Abschnitten werden nicht geladen.
Aktive Schaltfläche „Szene ausführen“ trotz nicht gespeicherter Änderungen.
Ausgewählte Trigger verschwinden nach dem erneuten Laden der Seite.
Keine geeigneten Optionen für den Typ com.fibaro.barrier.
Redundante Felder in Blöcken für RGBW-Geräte.
Für Central Scene-Controller werden keine Bedingungswerte angezeigt.
Das Erzwingen der Bewässerung aus der Szene verursacht einen Systemfehler.
Fehlende Übersetzungen.
Kameras
Die Registerkarte „Erweitert“ kann nicht angezeigt werden.
Falscher Bildpfad verursacht kein Kamerabild.
Ungültige Standard-Bildaktualisierungszeit.
Klima
Falsche Grenzwerte für minimale und maximale Temperatur.
Die Zonentemperatur wird im manuellen Modus nicht angezeigt.
Das Neustarten des Gateways, wenn sich eine Partition im Hold-Modus befindet, führt zu einem Systemfehler.
Instrumententafel
Die Suche funktioniert nicht richtig, wenn ein Punkt in das Suchfeld eingegeben wird.
Geräte
Keine Schaltfläche zum Abrufen von Geräten, wenn die Abfrage global aktiviert ist.
Doppelte Meldung über nicht gespeicherte Änderungen der Geräteparameter.
Fehler bei der Anzeige des Energieverbrauchs des Geräts.
Kein Abschnitt mit erweiterten Einstellungen für Z-Wave-Sperren, die PIN-Codes unterstützen.
Um die Rolle des RGBW-Geräts zu ändern, muss die Seite neu geladen werden, damit sie ordnungsgemäß angezeigt wird.
Keine Symbole für verschiedene Arten von Sensoren, die an das FIBARO Smart Implant angeschlossen sind.
Der minimale und maximale RGBW-Schiebereglerwert kann nicht festgelegt werden.
Erweiterte Parameter können nicht auf die Standardwerte zurückgesetzt werden.
Ungültige Umleitung zum zugeordneten Gerät.
Die Registerkarte Erweitert wird nicht angezeigt, wenn eine Szene mit dem Ereignis Zentrale Szene hinzugefügt wird.
USB-betriebenes Gerät ist als Akkugerät gekennzeichnet.
Das vom Benutzer hinzugefügte Symbol hat einen ungültigen Pfad.
Ändern des Gerätenamens ist
Backup
Sortieren von Backups nach Erstellungsdatum.
Szenen blockieren
Neuer Block in der Kategorie Zeit – Datumsbereich.
Hinweise für Blöcke in Form von QuickInfos, wofür sie verwendet werden.
Versteckte Geräte aus den Dropdown-Listen entfernt.
Bedingungen und Maßnahmen für das FIBARO RGBW 2-Gerät (FGRGBW-442).
Bedingungen und Maßnahmen für das FIBARO Intercom-Gerät (FGIC-001).
Bedingungen (Zonen, Eingänge, Ausgänge) und Aktionen (Zonen, Ausgänge) für das Satel Alarm Plugin.
Klima
Der Standardmodus wurde für automatisch hinzugefügte Klimazonen von Auto auf Heizen geändert.
Instrumententafel
Ziehen Sie das Gerät per Drag & Drop auf den Raumnamen links, um es dorthin zu verschieben.
Symbol, das den Alarmstatus in der Kopfzeile mit einer Umleitung zur Liste der Zonen anzeigt.
Der aktuelle Thermostatmodus wird auf der Gerätekachel angezeigt.
Steuerung von Thermostatgeräten über die rechte Seitenleiste.
Steuerung von Geräten vom Typ colorController über die rechte Seitenleiste.
Weitere Möglichkeiten zur Steuerung von Geräten vom Typ RollerShutter über die rechte Seitenleiste.
Der EIN / AUS-Schalter wurde vom Kippschalter auf den 2-Tasten-Schalter in der rechten Seitenleiste geändert.
Anzeige der Alarmzonen, zu denen der Sensor gehört, und ihrer Zustände in der rechten Seitenleiste.
Schließen Sie die rechte Seitenleiste, indem Sie außerhalb des Bereichs klicken.
Geräte
Konfiguration des Eingabe- / Ausgabemodus für das FIBARO RGBW-Gerät (FGRGBWM-441).
Schutz vor dem Hinzufügen einer bestehenden oder ausstehenden Zuordnung.
Geänderter Bereich und Genauigkeit des Versatzes für den vom Temperatursensor gemessenen Wert.
Lieblingsrollo Position konfigurierbar über Geräteeinstellungen.
Anzeigen von Parameterwerten größer als 999 mit zusätzlichem Speicherplatz.
Möglichkeit, das Abrufen für Geräte mit ausgeschalteter Abrufschnittstelle zu erzwingen.
Effektivere Navigation durch die Geräteliste mithilfe des Tabulators.
Benachrichtigung von HeatDetector- und RainDetector-Geräten zur Aktivierung verfügbar.
Konsolenprotokoll zum Anfordern von Nachbarn beim Hinzufügen eines Z-Wave-Geräts.
Unterstützung des Ausschlusses vom Klimapanel für eine bestimmte Zeit für alle Arten von Thermostaten.
Unterstützung für MCOHome MH7H-EH und MH7H-WH Version 2.7.
Unterstützung für MCOHome MH8-FC und MH8-FC4 Version 3.2.
Unterstützung für MCOHome MH9-CO2-WA und MH9-CO2-WD Version 2.4.
Unterstützung für MCOHome MH10-PM2.5-WA und MH10-PM2.5-WD Version 2.3.
Unterstützung für MCOHome MH-F500 Version 1.2.
Unterstützung für MCOHome MH-3900 Version 1.9.
Unterstützung für MCOHome MH-3928 Version 1.3.
Unterstützung für MCOHome MH7-WB Version 4.2.
Unterstützung für MCOHome A8-9 Version 6.2.
Unterstützung für Aeotec Siren 6 und Doorbell 6 Version 1.4.
Unterstützung für Aeotec Heavy Duty Switch Version 3.28.
Unterstützung für HeatIt Push2, Push4, Push8 Version 1.26.
Sound Switch CC-Unterstützung.
Allgemeines
Bericht über die aktuelle Systemkonfiguration als Ausdruck generiert.
Geschichte
Markierung des heutigen Datums im Kalender (gilt auch für Benachrichtigungen).
Lua Szenen
Neue ‚Dauer‘-Bedingung – Zeit in Sekunden, für die das Gerät den Status nicht geändert hat.
Neuer Operator ‚anyValue‘ – jede Änderung des Gerätewerts.
Benachrichtigungen
Anzeigen von Benachrichtigungen über Sicherungs- und Aktualisierungsfehler.
Andere
Brandneue Konsole / Debugger, üblich für Z-Wave-Kommunikation, Szenen und Quick Apps.
Suche nach dem Namen des Eintrags in der Konsole.
Filtern von Einträgen in der Konsole nach ausgewähltem Tag und / oder Typ.
Die Vollbildansicht der Konsole ist als separate Seite verfügbar.
Benachrichtigungen in Toasts während des Hinzufügens / Löschens / Konfigurierens von Z-Wave-Geräten.
Einheitliche Anzeige der Schiebereglerwerte innerhalb der Benutzeroberfläche.
Schutz vor Benutzerzugriff auf nicht konfiguriertes Gateway.
Geänderte LED-Anzeige am Gateway nach dem Hinzufügen / Löschen eines Z-Wave-Geräts.
Verbesserte Stabilität der Wi-Fi-Verbindung.
Übersetzungen vervollständigen und verbessern.
Plugins
Verbesserte Konfiguration des Philips Hue-Plugins.
Schaltfläche zum erneuten Laden der Konfiguration des Satel Alarm-Plugins hinzugefügt, wobei die IDs unverändert bleiben.
Profile
Versteckte Geräte und versteckte Szenen aus der Liste entfernt.
Manueller Modus der Klimazonensteuerung hinzugefügt.
Schnelle Apps
Unterstützung für MQTT-Clients hinzugefügt.
Möglichkeit, Slave-Geräte zu erstellen.
Bearbeiten des Steuerelementcodes im Hauptgeräte-Editor.
Konvertierung der hinzugefügten Quick Apps in ein neues Format (Migration von Steuerelementen in separate Funktionen).
Dokumentation – https://manuals.fibaro.com/home-center-3-quick-apps
Marktplatz – https://marketplace.fibaro.com/items?kind=quick_app
Szenen
Aktivität der Run-Taste in Abhängigkeit von den Einstellungen für den Neustart der Szene.
Toastbenachrichtigung beim Versuch, eine laufende Szene neu zu starten.
Sortieren von Szenen nach Name oder Typ.
Fehlerbehebung:
Alarm
Szene vor laufendem Durin geschützt