Sprachsteuerungen werden immer präsenter und immer besser. Amazon Alexa und der Google Assistant interagieren ja bereits über entsprechende Apps und Plugins mit dem FIBARO HomeCenter. Über die Integration des Google Assistant haben wir ja auch letztens berichtet. 🙂 Doch wie sieht es eigentlich mit HomeKit aus?
FIBARO HomeKit-Module bereits erhältlich
Schon bei der ersten Apple-Präsentation von HomeKit, erschien das FIBARO-Logo auf der Leinwand. Viele User haben sich damals eine Integration des FIBARO HomeCenters in die HomeKit-Welt gewünscht. Letztlich kam es anders und FIBARO hat eigene Bluethooth-Module für HomeKit auf den Markt gebracht und vertreibt diese auch weiterhin. Ihr könnt diese Module natürlich auch bei uns im Shop erwerben.

Diese sind auch bereits auf dem Markt und können käuflich erworben werden. Ihr findet die Module natürlich auch bei uns im Shop! Das HomeKit-System hat sich über die vergangenen Jahre auch extrem entwickelt und funktioniert soweit ganz gut.
Vorhandenes FIBARO-System HomeKit-fähig?
Diese Frage müsste man eigentlich verneinen… Eigentlich! Doch was machen wir mit einer bereits vorhandenen Z-Wave & FIBARO-Konstellation? Diese Frage können wir euch auf jeden Fall beantworten:
Es gibt auf GitHub ein System, welches ein HomeKit-fähiges System simuliert und so über die entsprechende Home-App auf dem iPhone hinzugefügt werden kann. Dieses System nennt sich HomeBridge und kann zum Beispiel auf einem Raspberry Pi installiert werden. Für diese HomeBridge gibt es auch ein Plugin für das FIBARO HomeCenter. Dieses System kann jeder mit ein „paar“ (mehr oder weniger) Linux-Kenntnissen installieren und zum Laufen bringen. Ab und an ist dieser Vorgang allerdings nicht selbsterklärend und könnte holperig verlaufen.
Deshalb bieten wir euch an, dieses System bei euch zu installieren und somit auch in den Genuss von HomeKit in Verbindung mit FIBARO zu kommen. 🙂 Anbei findet Ihr jetzt 2,3 Beispiele, was mit der Integration alles möglich ist.
Der Vorteil gegenüber der Alexa und Google-Sprachsteuerung liegt hier eindeutig in der Möglichkeit mehrere Standorte, wie zum Beispiel das Feriendomiziel und die eigentliche Wohnung oder das eigentliche Haus über Siri, beziehungsweise über HomeKit zu steuern. Dies ist über die Home-App von iOS 11 problemlos möglich. Natürlich funktioniert die Siri-Sprachsteuerung auch mit allen Geräten, die über die Apple ID verknüpft sind. Hier ist der AppleTV, iPad, HomePod, iPhone und die Apple Watch hervorzuheben und es ist, bis auf den Raspberry, keine zusätzliche Hardware notwendig.
Was wird benötigt?
Damit Ihr unsere Dienstleistung in Anspruch nehmen könnt, benötigt Ihr alle erforderlichen Teile:
1x Raspberry Pi 3 (inkl. Netzwerkanschluss – Egal ob per LAN-Kabel oder WLAN)
1x 8 GB-SD Karte
1x Internetzugriff (für die Fernwartung/Download des benötigten Images)
… und das war es auch schon. Wir berechnen für unsere Dienstleistung einmalig 68,00 € zzgl. MwSt.
Solltet Ihr Interesse an unserem Service besitzen, dann könnt Ihr uns gerne anrufen, ein Support-Ticket eröffnen oder uns eine Mail schreiben. Wir werden uns dann zeitnah mit euch in Verbindung setzen. Wir hatten das System jetzt testweise über 14 Tage laufen und konnten keine gravierenden Probleme feststellen können.
Am 11.September 2018 um 18 Uhr findet außerdem ein Webinar zum Thema „Sprachsteuerung mit FIBARO“ statt. Dafür könnt Ihr euch HIER anmelden. Wir werden in diesem Webinar alle Hintergrundinfos zeigen und gehen noch ein paar Schritte weiter. Wir freuen uns auf eure Teilnahme.
Euer IntuITech Team
[…] diesen in euer HomeKit einbinden, dann können wir euch unseren Service empfehlen. Klickt einfach HIER auf den Link und erfahrt alles darüber. […]