Luftfeuchtigkeit mit dem FIBARO HomeCenter 2 überwachen

In einem Badezimmer ohne Fenster kann es nach dem Duschen oder beim Wäschtrocknen schnell zu einer hohen Luftfeuchtigkeit in dem betroffenen Raum kommen. Bei einer dauerhaft hohen Luftfeuchtigkeit könnte sich unter bestimmten Umständen schnell Schimmel bilden, welcher dann nur schwer wieder entfernt werden kann. Mit Hilfe des FIBARO HomeCenter 2  und den entsprechenden Sensoren kann der User über eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum benachrichtigt oder es können andere bestimmte Aktionen (zum Beispiel Lüfter einschalten) ausgeführt werden.

Sensoren, welche die Luftfeuchtigkeit messen können

Um das umzusetzen, werden natürlich entsprechende Sensoren benötigt, die mit dem FIBARO HomeCenter kompatibel sind. Hierfür kann zum Beispiel der AEOTEC Multisensor 6 genutzt werden. Hier ist zu beachten, dass der Multisensor 6 im Batteriebetrieb den Wert nur einmal in der Stunde misst und an die Zentrale übermittelt. Um eine genaue Überwachung der Luftfeuchtigkeit durchzuführen, sollte der Multisensor im USB-Betrieb eingesetzt werden. Dies hat natürlich auch den Vorteil, dass der Sensor als Repeater im Z-Wave Netzwerk fungiert.

 

Aeotec MultiSensor 6
Aeotec MultiSensor 6

 

Alternativ kann hier auch auf die Produktpalette von netatmo zurückgegriffen werden. Die Wetterstation kann, neben der Temperaur, dem CO2 und der Lautstärke, auch die Luftfeuchtigkeit messen. Hierbei ergibt sich zusätzlich noch der Vorteil, dass die netatmo-App genutzt werden kann. In Zuge der Erwähnung von netatmo möchten wir nochmal auf den Artikel vor ein paar Tagen hinweisen. Dies sollten alle Nutzer der Station von netatmo bereits umgesetzt haben, da ansonsten der Zugriff über die API und die anderen Online-Funktionen nicht mehr funktioniert.

netatmo Wetterstation
netatmo Wetterstation

Skript im FIBARO HomeCenter 2

Wie Eingangs bereits erwähnt, wird  natürlich ein Sensor, welcher mit dem FIBARO HomeCenter kompatibel ist und gleichzeitig die Feuchte im Raum messen kann, benötigt. Sollten diese beiden Punkte erfüllt seien, dann kann das passende Skript genutzt werden. Dieses sieht folgendermaßen aus:

--[[
%% properties
142 value
%% globals
--]]

local humID = 142
local pro = 60

function actionToHigh()
  -- Aktionen bei Erkennung zu hoher Luftfeuchtigkeit
end

-- Ab hier nichts mehr ändern

Debug = function ( color, message )
  fibaro:debug(string.format('<%s style="color:%s;">%s</%s>', "span", color, message, "span"))
end

local hum = tonumber(fibaro:getValue(humID, "value"))

fibaro:debug('Check Luftfeuchtigkeit 1.0 gestartet. - by IntuITech')
  
if (hum > pro) then
  local room = fibaro:getRoomNameByDeviceID(humID)
  Debug( 'blue', 'Luftfeuchtigkeit im Raum: ' .. room .. ' ist mit ' ..hum.. ' % zu hoch.')
  actionToHigh()
else
  local room = fibaro:getRoomNameByDeviceID(humID)
  Debug( 'green', 'Luftfeuchtigkeit im Raum: ' .. room .. ' ist mit ' ..hum.. ' % ok.')
end

Hier muss jeweils die ID im Header und die lokale Variable humID an die ID des Luftfeuchtigkeitssensor angepasst werden. In unserem Fall hatte der Sensor die 142. In die Funktion actionToHigh() kann eine beliebige Aktion eingetragen werden, die im Fall einer zu hohen Luftfeuchtigkeit ausgeführt wird.

Wir wünschen euch viel Spaß mit dem kleinen, aber feinen (unsere Meinung) Skript.

Euer IntuITech-Team

Related Posts

1 Response

Leave a Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Letzte Blog-Artikel

IntuITech

Wir bieten immer die besten und neusten Smarthome-Produkte auf dem Markt an. Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir immer den besten Support leisten und dich bei deinen Projekten perfekt unterstützen.

Unsere Smarthome-Produkte

11FIBARO Home Center 3 Lite
11Blebox parkingSensor
11Blebox airSensor
11Grenton CLU
11Grenton
11FIBARO Home Center 3